90 Jahre im Herzen der Schweizer Gesellschaft
Am 24. Februar 1931 wurde die SRG gegründet. An jenem Tag schlossen sich die Radiogesellschaften Basel, Bern, Genf, Lausanne, Lugano, St. Gallen und Zürich zum Schweizerischen Rundfunk zusammen. Neunzig Jahre danach steht die SRG noch immer im Zentrum der Schweizer Gesellschaft und begleitet deren Entwicklung, Erfolge und Krisen. 90 Jahre im Dienste der Öffentlichkeit. 90 […]
Die Analyse des Public Values ist keine reine Kommunikationsübung
Dieses Jahr schliesst die SRG die erste Phase ihres Projekts «Public Value» ab. Als nächster Schritt steht nun die Auswertung ihres Beitrags zur Demokratie, zur Vielfalt, zu Zusammenhalt und Integration und schliesslich zum Medienökosystem an. Aber mehr als die Ergebnisse ist es der Prozess, der zählt. Dabei geht es nicht nur um das Programmangebot, sondern auch um die Haltung, die die SRG als Service-public-Anbieterin einnimmt.
Mit «Play Suisse» in der Inselwelt der Schweiz Brücken schlagen
In diesem Herbst lanciert die SRG eine neue VOD-Streaming-Plattform mit Inhalten aus allen Unternehmenseinheiten, die nach Themen geordnet und systematisch in die Landessprachen untertitelt sind. Play Suisse bietet völlig neue Erfahrungen und ermöglicht Entdeckungsreisen in die kulturelle Vielfalt, die die viersprachige Schweiz einzigartig macht. Zu sehen sind auch neue Spielfilme und Serien sowie von RSI, RTS, RTR und SRF koproduzierte Dokfilme. Play Suisse ist die neue «idée suisse», die Idee einer digitalen Schweiz 4.0, die ganz im Dienst des SRG-Auftrags steht.
«Wenn es drauf ankommt, wollen sich die Leute bei uns versammeln»
Die Ausnahmesituation der letzten Monate hat kreative Energien freigesetzt und dem linearen Fernsehen ein Comeback als «virtueller audiovisueller Dorfplatz» verschafft. Dennoch bedroht die strukturelle Krise die Medienlandschaft nach wie vor. Ein Gespräch mit Rainer Stadler über die aussergewöhnliche Lage, die aktuellen Herausforderungen der SRG und die Zukunft des audiovisuellen Service public in der Schweiz.
Von positiven Energien und tiefgreifendem Wandel
Ob bei den dringlichen Warnungen zu Beginn der Epidemie, der Begleitung des Publikums durch die Krise oder in der Zeit der Fragen und Debatten – die SRG war stets zur Stelle. Die Nutzerinnen und Nutzer fanden sich in grosser Zahl auf SRF, RTS, RSI, RTR und SWI ein. Die Rückkehr zum linearen Fernsehen hat eine Art «virtuellen audiovisuellen Dorfplatz» wiederbelebt, vom Bedürfnis getragen, die Krise zeitgleich und zusammen zu durchleben.
Service public, ein sicherer Hafen
In diesem Blog geht es nicht um die Stärke des Schweizer Frankens. Es geht um eine Krise. Eine Krise, die unsere Gesundheit, unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft bedroht. Eine Krise, die sehr komplex und multidimensional ist und gerade deshalb Angst macht. Sie zu begreifen, sie zu messen, ihr zu begegnen, ist sehr anspruchsvoll; und es lässt sich im Moment tatsächlich auch kaum einschätzen, wie lange dieser Ausnahmezustand noch dauern wird.